23701 Eutin • Markt 6 • 04521 - 779 538 • post@lumpeter.de
 
 
 
 
  Jahrbuch für Heimatkunde Eutin.
  Herausgegeben vom Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im 
  Eutinischen e. V. 
 
 
 
 
  
 
 
 
  Jahrgang 41 (2007). 355 S., zahlr. Abbildungen, kart., 
  ISSN 1886-2730 • 25.- Euro 
  U. a. mit folgenden Beiträgen: Hans F. Rothert: Die Stadtrechtsverleihung 
  an Eutin im Rahmen der Entstehung ostholsteinischer Städte • Ernst-
  Günther Prühs: Herkunft und Deutung des Ortsnamens Eutin. Eine neue 
  Hypothese • ders.: Eutin und das Erste Stadtbuch von 1469 • Volker 
  Jacobsen: Das Fürstbistum und die Freie Reichsstadt Lübeck (1586-
  1803/1804) • Klaus Petzold: Eutin und Verdis Opernball • ders.: Vom 
  Julienhospital zu den SANA-Kliniken Ostholstein – Klinik Eutin • Frank 
  Baron: Lyonel Feiningers Aquarell »Eutin I«. Überlegungen zur 
  Entstehung, Komposition und Vision • Kay Becker: Die Geschichte des 
  neugotischen Schönfeldt-Altars von 1878 in der St. Michaelis-Kirche Eutin 
  und der Wiederaufbau 2006/2007 • Uwe Carstens: Ferdinand Tönnies. 
  Friese und Weltbürger • Herwart Bansemer: Auf den Spuren des Zolls in 
  Eutin • Ute Schwab: Ehrungen für Carl Maria von Weber in Eutin seit dem 
  Jahre 1986 • Joachim Kühl: Der Süsel-Hort. Vergraben - Vergessen - 
  Aufgetaucht • Norbert Fick: Das Kurhaus Ahrensbök und die Badestelle 
  im Flörkendorfer Teich • Horst Schinzel: Nelly Sachs aus Ahrensbök - die 
  Frau an der Seite des alternden Heinrich Mann • Jörg Wollenberg: 
  Spurensuche von Ahrensbök nach Auschwitz und zurück • Helge 
  Lehmkuhl: Der kleine Bahnhof Ottendorf • Horst Schinzel: Wer war 
  August Bier? 
 
 
 
 
  
 
 
  1